-
Geologie im Ahrtal
-
Entstehung der Landschaft
-
Ein Meer und seine Sedimente
-
...wird in Falten gelegt
-
...und an Verwerfungen zerbrochen
-
Die Felsformationen, die durch die Ahr und ihre Zuflüsse in den letzten Jahrmillionen angeschnitten wurden, geben uns einen Einblick in die Prozesse die zu Ihrer Entstehung geführt und die heutige Landschaft geformt haben. Wir möchten Alle einladen die Geologie und den historischen Abbau von Gesteinen und Erzen an ausgewiesenen Wanderwegen zu erkunden.
Am Oberlauf, zwischen Blankenheim und Schuld schneidet die Ahr quer durch die Falten des Schiefergebirges. Kalke und erzführende Schichten des Mitteldevons wechseln langsam zu tonigen und sandigen Sedimenten. Ehemalige Vulkane haben diese, zum Teil fossilreichen, Gesteine mit ihren Schmelzen durchstoßen, wie am Aremberg.
An der Hohen Acht und an der Nürburg sind die höchsten Erhebungen der Eifel ebenfalls ehemalige Vulkane, deren Schlote aus fester basaltische Lava der Erosion widerstanden haben. Erzgänge durchziehen die Gesteine zwischen Adenau Insul und Dümpelfeld. Der Abbau ist längst eingestellt, lediglich Abbauhalden und der eine oder andere Stolleneingang belegen den intensiven Bergbau in dieser Region.
Zwischen Dümpelfeld und Altenahr zeichnet das Ahrtal eine alte Verwerfungszone mit Nord-Südrichtung nach. Auch hier kann der Faltenbau und die Sedimente, die sich in einem flachen Meeresbecken ablagerten, erwandert werden. Kleine Köhleflöze belegen einen intensiven Pflanzenwachstum entlang der Küste eines alten Kontinentes.
Von Altenahr bis Rech schneidet sich die Ahr tief in das Gestein ein, steile Felsklippe zeigen die Kraft der Ahr, die sich durch die Hebung der Region in den Untergrund eingeschnitten hat. An den steil aufgestellten Flächen sind die Wellenrippel des ehemaligen Meeresbodens noch gut erkennbar.
Viele sehr unterschiedliche Prozesse führten zur Entstehung der Gesteine entlang der Ahr. Diese Aspekte möchten wir von der Ablagerung der Sedimente über ihre Deformation und vulkanischen Phasen und der Erzbildung erkunden. Die heutige Landschaft entstand durch das Einscheiden der Ahr in ihr heutiges Tal, dies ist nicht zufällig, sondern wurde durch Gebirgshebung, Klimazyklen und den Gesteinseigenschaften gesteuert. Wir werden einen Blick in die Vergangenheit werfen um die heutige Landschaft mit ihren Felsformationen zu verstehen.