
Die Felswand zeigt uns ein ganz besondere Schichtung, wir wollen versuchen sie zu lesen.
In diesem kleinen ehemaligen Steinbruch erkennt man relativ flach liegende Schichten aus Sandsteinen, deren Bänke von dünnen Tonlagen unterbrochen werden. Die Sandsteine sind von unten nach oben zunehmend zerklüftet. Bei genauem Hinsehen ist ein besonderes Merkmal in der Schichtenfolge zu erkennen: eine schräg liegende, nach links abfallende Schichtung. Diese Schrägschichtung bildet eine linsenförmige, bis zu 1,5 m mächtige Sandschicht aus und nimmt von rechts nach links an Mächtigkeit zu.

Die schräg liegenden Schichten im linken Bereich der Felswand sind in einer prielartige Rinne am äußeren Rande eines Deltasystems entstanden. Die Linie von A nach B zeigt den Verlauf des Querschnitts, der hier freigelegt ist.
Der Blick von oben auf ein Deltasystem an einer Küste zeigt die verzeigten Flussarme, die Sediment in das Meeresbecken transportieren. Die Sedimente werden stetig weiter ins Meeresbecken geschüttet und lassen das Delta entlang der Flussrinnen wachsen. Die rote Linie zeigt einen Schnitt AB durch einen solchen Deltaarm.

Panorama Gebirge
Diese Sedimentstrukturen entstehen durch mäandrierende Rinnen an den fingerartigen Ausläufern eines Flussdeltas. Die Strömung, die sich auch beim Eintritt in das Meeresbecken fortsetzt, schneidet die Schichten am Prallhang an und lagert Sediment am Gleithang ab. Dort entsteht die im Aufschluss sichtbare Schrägschichtung. Durch das Einschneiden der Rinnen in das noch lockere Sediment werden bereits abgelagerte Sandschichten erodiert und von der Strömung weiter transportiert. Von den GeoMinis kommt Quarzia am häufigsten in den Sandsteinen vor. Schaut genau hin: Das Gestein ist unten noch sehr fest, während es oben – direkt unter dem Waldboden – in immer kleinere Blöcke zerfällt.

Aber – warum zerfällt das Gestein nahe der Oberfläche in immer kleinere Blöcke?
A: Dinosaurier haben so stark auf dem Boden herumgetrampelt, dass das Gestein darunter zerbrochen ist.
B: Die Wurzeln der Bäume greifen in das Gestein, spalten und zerbrechen es.
C: Die Wärme der Sonnenstrahlung lässt die Gesteine ausdehnen, bei Kälte schrumpfen sie. Es entstehen Spannungen im Gestein, die zu feinen Rissen führen, ähnlich wie bei einem Glas, in das zu heißes Wasser gegossen wird.
Tafel Infopunkt 6
Flyer Geopfad Schuld |